Ein Flachdach bietet viele Vorteile – moderne Optik, optimale Raumausnutzung und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Doch Witterungseinflüsse, Alterungsprozesse und unsachgemäße Ausführung können im Laufe der Zeit zu Schäden führen. Eine rechtzeitige Sanierung schützt nicht nur Ihre Immobilie, sondern spart auch langfristig Kosten.
Flachdach Sanierung / Reparatur / Dämmung

Wann ist eine Flachdachüberarbeitung notwendig?
- Feuchtigkeit oder Wasserflecken an der Decke
- Risse oder Blasenbildung in der Dachabdichtung
- Abblätternde oder beschädigte Dachoberflächen
- Erhöhter Energieverlust durch schlechte Dämmung
Leistungen einer professionellen Flachdachsanierung / Reparatur
-
1. Analyse und Beratung
Wir prüfen vor Ort durch eine sorgfältige Sichtkontrolle den Zustandes ihres Daches.
- Optische Prüfung der Bitumenbahnen
- Prüfung der Abdichtungssysteme, Anschlüsse und Entwässerung
- Erkennung von Rissen, Blasen, Feuchteschäden der Materialermüdung.
- Fotodokumentation der Schäden
Nach der Prüfung beraten wir Sie ausführlich ob oder welche Schäden an Ihrem Dach beseitigt werden müssen.
Flachdach Wärmedämmung nach aktueller EnEV
Eine fachgerecht ausgeführte Wärmedämmung ist ein zentraler Bestandteil jeder modernen Flachdachsanierung. Sie reduziert den Wärmeverlust, senkt die Energiekosten und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Gleichzeitig steigert sie den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie. Ob Aufdachdämmung, Umkehrdach oder Kombinationen mit Gefälledämmung: Wir beraten Sie individuell, planen fachgerecht und sorgen für eine zuverlässige Umsetzung mit hochwertigen, langlebigen Dämmstoffen.
Abdichtung
Je nach Dachaufbau und Nutzung verwenden wir Bitumen, Kunststoff-Dichtungsbahnen (z. B. PVC oder FPO) oder moderne Flüssigkunststoffe. Alle Systeme bieten hervorragenden Schutz, sind widerstandsfähig und ermöglichen eine nahtlose, langlebige Abdichtung – auch bei komplexen Dachformen oder Anschlüssen.
Abdichtungsvarianten für Flachdächer
Bitumen
Eine der klassischen Methoden zur Abdichtung oder Sanierung von Flachdächern ist der Einsatz von Bitumen. Dabei handelt es sich um eine teerähnliche, schwarze Masse, die aus Erdöl gewonnen wird und in Form von Bahnen oder flüssig verarbeitet werden kann. Bei der Verlegung von Bitumenbahnen werden die überlappenden Nähte mithilfe von Hitze – meist offener Flamme – verschweißt, um eine durchgehende, wasserdichte Oberfläche zu schaffen.
Bitumen überzeugt durch seine gute Verarbeitbarkeit und absolute Dichtheit gegenüber Wasser. Allerdings reagiert das Material empfindlich auf hohe Temperaturen: Es kann weich werden oder schmelzen. Kleinere Risse oder Beschädigungen lassen sich unkompliziert mit sogenannten Bitumen-Flicken reparieren.
Kunststoff
Flachdächer sind extremen Belastungen ausgesetzt – besonders an heißen Sommertagen, wenn sich die Oberfläche auf bis zu 80 Grad Celsius aufheizen kann. Dennoch wird von einem Flachdach erwartet, dass es dauerhaft dicht bleibt und keinen Niederschlag ins Gebäude eindringen lässt.
Eine bewährte Methode zur Abdichtung sind moderne Kunststoffsysteme – entweder in Form von Kunststoffbahnen oder als flüssig aufgetragener Kunststoff. Diese Materialien bieten gegenüber Bitumen einige Vorteile: Sie sind in der Regel langlebiger, UV-beständig, wasserfest und halten auch hohen Temperaturen zuverlässig stand. Zudem sind sie deutlich leichter als Bitumen, was bei statischen Anforderungen eine wichtige Rolle spielen kann.
Gerade flüssiger Kunststoff hat sich bei der Sanierung von Flachdächern besonders bewährt. Er lässt sich nahtlos auftragen, härtet schnell aus und ist – bei entsprechend trockenem und sauberem Untergrund – oft schon nach einem Arbeitstag regenfest. Ein großer Vorteil zeigt sich vor allem bei der Abdichtung von komplizierten Details und Durchdringungen: Dank seiner flüssigen Konsistenz passt sich das Material perfekt an jede Form an und sorgt so für eine besonders sichere, lückenlose Abdichtung.
Flüssigkunststoff
Die Abdichtung mit Flüssigkunststoff ist eine moderne, besonders flexible Lösung für Flachdächer – ideal für komplizierte Dachgeometrien, Anschlüsse, Durchdringungen und schwer zugängliche Bereiche. Im Gegensatz zu Bahnenware wird Flüssigkunststoff direkt aufgetragen und härtet zu einer nahtlosen, elastischen Abdichtung aus.
Besonders vorteilhaft: Flüssigkunststoffe sind UV-beständig, temperaturstabil, mechanisch belastbar und können auch auf bestehenden Abdichtungen aufgebracht werden – oft ohne Rückbau. Dadurch eignet sich dieses Verfahren sowohl für Sanierungen als auch für punktuelle Reparaturen und Neuabdichtungen.
Ihre Vorteile mit uns
Langjährige Erfahrung & Fachkompetenz
Verwendung hochwertiger, geprüfter Materialien
Termintreue und transparente Kostenplanung
Nachhaltige und energieeffiziente Lösungen